Klinische Psychologie und Psychotherapie des AltersGrundriss Gerontologie
Band 19
eine Reihe in 22 Bänden
herausgegeben von
Clemens Tesch-Römer,
Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank

Diese neue, in sich geschlossene Taschenbuchreihe orientiert sich konsequent an den Erfordernissen des Studiums und der professionellen Praxis. Knapp, übersichtlich und verständlich präsentiert jeder Band das Grundwissen eines Teilbereichs.

Band 1
H.-W. Wahl/V. Heyl
Gerontologie – Einführung und Gechichte

Band 3
M. Martin/M. Kliegel
Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Band 5
F. Schulze-Nieswandt
Sozialpolitik im Alter

Band 12
J. Werle/A. Woll/S. Tittlbach
Gesundheitsförderung

Band 13
J. Werle/C. Ding-Greiner/
U. Marwedel/T. Kaufeler
Epidemiologie körperlicher Erkrankungen und Ein schränkungen im Alter

Band 14
S. Weyerer/H. Bickel
Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter

Band 15
T. Gunzelmann/W.D. Oswald
Gerontopsychologische Diagnostik und Assessment

Band 17
H. Gutzmann/S. Zink
Demenzielle Erkrankungen

Band 18
O. Dibelius/C. Uzarewicz
Pflege von Menschen höherer Lebensalter

Band 19
S. Zank/M. Peters/G. Wilz
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters

Band 21
A. Kruse
Das letzte Lebensjahr

Band 22
H. Helmchen/S. Kanowski/H. Lauter
Ethik in der Altersmedizin


Susanne Zank
Meinolf Peters
Gabriele Wilz
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Alters
Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschlieslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwendung auserhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und fur die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden durfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eignes als solche gekennzeichnet sind.

1. Auflage 2010
Alle Rechte vorbehalten
c 2010 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart
Gesamtherstellung:
W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart
Printed in Germany
ISBN 978-3-17-018650-7

Inhalt
Vorwort

Teil I Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter
1 Gerontologische Grundlagen
1.1 Einführung
1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit
1.3 Die Psychologie der Lebensspanne.
1.3.1 Das Modell »Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK)«.
1.4 Körperliche Erkrankungen und Multimorbidität
1.4.1 Funktionelle Einbußen
1.5 Altern im historischen Kontext Deutschlands
1.5.1 Lebenszeit der Betroffenen
1.5.2 Langfristige physische und psychosoziale Konsequenzen
1.5.3 Transgenerationale Weitergabe von Belastungen und Traumatisierungen

2 Psychische Störungen im Alter.
2.1 Demenz
2.1.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien
2.1.2 Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik
2.1.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter
2.2 Depressionen
2.2.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien
2.2.2 Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik
2.2.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter.
2.2.4 Depressionen und chronisch körperliche Erkrankungen
2.2.5 Depressionen und chronische Schmerzen
2.3. Angsterkrankungen.
2.3.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien
2.3.2 Generalisierte Angststörung (GAS)
2.3.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter
2.3.4 Angst und Depression
2.3.5 Angstsymptome und kognitive Beeinträchtigungen.
2.4 Anpassungs- und Belastungsstörungen
2.4.1 Anpassungsstörung.
2.4.2. Symptomatik und diagnostische Kriterien
2.4.3 Prävalenz und Bedeutung im Alter.
2.4.4 Posttraumatische Belastungsstörung
2.5 Somatoforme Störungen.
2.5.1 Symptomatische und diagnostische Kriterien.
2.5.2 Prävalenz und Bedeutung im Alter.
2.6 Substanzmissbrauch, Abhängigkeit und Sucht
2.6.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien
2.6.2 Prävalenz und Bedeutung im Alter.
2.7 Persönlichkeitsstörungen
2.7.1 Symptomatik und diagnostische Kriterien
2.7.2 Prävalenz und Bedeutung im Alter.

Teil II Psychotherapie im Alter
3 Psychodynamische Verfahren.
3.1 Was ist psychodynamische Psychotherapie?
3.2 Freud und die Last des Alterns
3.3 Psychodynamische Annahmen zum Altern
3.3.1 Von der Defizit- zur Konfliktperspektive
3.3.2 Die Zeitlosigkeit des Unbewussten
3.3.3 Altern als narzisstische Krise
3.3.4 Die existenzielle Dimension des Alterns
3.3.5 Das Ich und die Abwehrmechanismen
3.3.6 Die Bedeutung der Affekte.
3.3.7 Gelingendes Altern aus psychoanalytischer Sicht.
3.4 Äthiopathogenetische Modelle
3.4.1 Überlegungen zur Äthiopathogenese im Alter
3.4.2 Das Modell der Symptombildung nach Heuft
3.5 Grundzüge psychodynamischer Psychotherapie.
3.5.1 Vorbemerkung
3.5.2 Erstgespräch und Eingangsdiagnostik
3.5.3 Unbewusster Konflikt und Therapieziele
3.5.4 Indikation und Behandlungsmotivation
3.5.5 Eigenübertragung und Widerstand des Therapeuten
3.5.6 Entwicklung einer hilfreichen Beziehung
3.5.7 Die psychoanalytischen Regeln
3.5.8 Zur Dynamik der therapeutischen Beziehung – Übertragung und Gegenübertragung
3.5.9 Die Deutung im therapeutischen Prozess
3.5.10 Weitere Interventionsformen und die psychoanalytische Haltung
3.5.11 Träume – die viaregia zum Unbewussten
3.5.12 Zwei Ebenen – krankheitsspezifisch und altersspezifisch
3.6 Therapieformen und -settings
3.6.1 Einzelpsychotherapie
3.6.2 Psychoanalytische Langzeittherapie
3.6.3 Gruppenpsychotherapie
3.6.4 Stationäre Psychotherapie
3.7 Qualitätssicherung bei psychodynamischen Verfahren
3.7.1 Vorbemerkung
3.7.2 Psy-BaDo
3.7.3 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD)
3.7.4 Psychologische Testverfahren

4 Kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie mit Älteren
4.1 Theoretische Grundlagen und Grundprinzipien der kognitiv-behavioralen Verhaltenstherapie (KVT)
4.1.1 Multifaktorielle Erklärungsmodelle der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen
4.1.2 Die Verhaltensanalyse und das kognitive Fallkonzept
4.1.3 Standardmethoden der KVT.
4.1.4 Das Erstgespräch
4.2 KVT bei Depressionen
4.2.1 Der Aktivitätsaufbau.
4.2.2 Die Veränderung dysfunktionaler Gedanken
4.2.3 Wirksamkeit der KVT bei Depressionen im Alter.
4.2.4 Weitere Therapieformen für ältere depressive Patienten.
4.2.5 Therapieansätze für ältere depressive Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen 4.3 KVT bei Schlafstörungen.
4.4 KVT bei Angsterkrankungen
4.4.1 KVT bei der Generalisierten Angststörung (GAD)
4.4.2 KVT bei sozialer Phobie.
4.4.3 KVT bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTB)
4.4.4 Zusammenfassung zur Wirksamkeit der KVT bei Angststörungen
4.5 KVT bei chronisch körperlichen Erkrankungen und Schmerzen
4.6 KVT bei demenziellen Erkrankungen
4.7 KVT bei pflegenden Angehörige.

5 Versorgungsrealität und Desiderate
5.1 Behandlungsbedarf bei Älteren
5.2 Psychotherapeutische Versorgung
5.3 Antrag- und Gutachterverfahren

Literatur

Stichwortverzeichnis

Gliederung als PDF-Dokument